Flagge der Elfenbeinküste
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Côte d'Ivoire
- Lokaler name: République de Côte d'Ivoire
- Souveränität (jahr): JA (1960)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: CI, CIV, 384
- Hauptstadt: Yamoussoukro (de jure), Abidjan (de facto)
- Großstädte: Abidjan, Bouaké, Daloa
- Bevölkerung: ~31.200.000 (2024, UN)
- Religionen: Christentum ~44%, Islam ~37%, Traditionelle Religionen ~10%
- Fläche (km²): 322 463
- Höchster Punkt: Mont Nimba (1.752 m)
- Tiefster Punkt: Golf von Guinea (0 m)
- Währung: Westafrikanischer CFA-Franc (XOF, CFA)
- Sprachen: Französisch
- Telefonvorwahl: +225
- Nationale Domäne: .ci
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge der Republik Côte d'Ivoire, oft als ivorische Flagge bezeichnet, ist eine lebendige Trikolore, die als stolzes Emblem der Unabhängigkeit der Nation, ihrer tiefen Verbindung zum Land, ihren Menschen und ihren Bestrebungen nach einer wohlhabenden Zukunft steht. Am 3. Dezember 1959, kurz bevor das Land am 7. August 1960 die volle Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, angenommen, ist das Design der Flagge eine kraftvolle Aussage nationaler Identität und eine hoffnungsvolle Vision für eine souveräne Côte d'Ivoire. Sie verkörpert den Geist einer jungen Nation, die ihren eigenen Kurs einschlägt.
Design und Symbolik: Eine Palette nationaler Werte
Die Flagge der Côte d'Ivoire ist eine vertikale Trikolore mit drei gleich breiten Streifen in Orange, Weiß und Grün. Jede Farbe hat eine tiefgreifende Bedeutung und spiegelt das einzigartige Erbe und die nationalen Prinzipien des Landes wider:
-
Orange (Hissseite): Der linke Streifen, an der Hissseite (Fahnenmast) positioniert, ist ein leuchtendes Orange. Diese Farbe repräsentiert die Savannen des Nordens des Landes und ihren Reichtum, symbolisiert die Fruchtbarkeit des Landes und den nationalen Geist des Wachstums und der Entwicklung. Abstrakter steht sie auch für das in den Befreiungskämpfen vergossene Blut der Jugend und die Großzügigkeit des ivorischen Volkes. Sie ruft die Wärme, den Empfang und die Gastfreundschaft hervor, die für die Nation charakteristisch sind.
-
Weiß (Mitte): Der zentrale Streifen ist reinweiß. Diese Farbe symbolisiert unzweideutig Frieden, Reinheit und Einheit. Sie repräsentiert den durch die Unabhängigkeit erreichten Frieden, die Reinheit der Absicht beim Aufbau einer neuen Nation und die Einheit aller Ivorer, unabhängig von ihrer ethnischen oder regionalen Herkunft. Sie wird oft als Treffpunkt zwischen dem Norden (Orange) und dem Süden (Grün) interpretiert, was die entscheidende Rolle von Harmonie und Verständnis in einer vielfältigen Nation betont.
-
Grün (Flugseite): Der rechte Streifen, an der Flugseite (Außenseite), ist ein tiefes Grün. Diese Farbe repräsentiert die Wälder des Südens, die eine bedeutende natürliche Ressource der Côte d'Ivoire sind. Über ihre natürliche Symbolik hinaus steht Grün auch für Hoffnung, Wohlstand und die Zukunft. Es spiegelt den Glauben der Nation an eine glänzende Zukunft, ihren reichen Naturreichtum und die Entschlossenheit wider, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Die vertikale Anordnung dieser Farben, die der französischen Trikolore ähnelt, aber mit ausgeprägten ivorischen Farbtönen und Bedeutungen, unterstreicht die historischen Bindungen zu Frankreich und behauptet gleichzeitig die einzigartige Identität der Côte d'Ivoire. Die Reihenfolge selbst, vom trockenen Norden (Orange) über die Einheit (Weiß) bis zum üppigen Süden (Grün), bildet eine visuelle Erzählung der Geographie und der nationalen Bestrebungen des Landes.
Abmessungen und Proportionen:
Die offiziellen Proportionen der Flagge der Côte d'Ivoire sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein Standard- und gängiges Verhältnis für viele Nationalflaggen weltweit, das visuelle Ausgewogenheit und einfache Herstellung gewährleistet. Die drei vertikalen Streifen sind von gleicher Breite, was bedeutet, dass jeder Streifen genau ein Drittel der Gesamtlänge der Flagge einnimmt. Diese gleiche Aufteilung verstärkt die Idee des Gleichgewichts und der gleichen Bedeutung der durch jede Farbe repräsentierten Werte. Die Einfachheit des Designs und die klaren Proportionen machen es sofort erkennbar und wirkungsvoll.
Geschichte und Evolution: Ein Symbol, geboren aus der Unabhängigkeit
Die Geschichte der ivorischen Flagge ist relativ kurz, aber tief mit dem Weg der Nation zur Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft verbunden.
-
Kolonialzeit: Vor ihrer Unabhängigkeit verwendete die Côte d'Ivoire als französische Kolonie die französische Trikolore (Blau, Weiß, Rot) als offizielle Flagge. Es gab in dieser Zeit keine eigenständigen Regionalflaggen mit offiziellem Status.
-
Weg zur Unabhängigkeit und Föderation: Mitte des 20. Jahrhunderts, als afrikanische Nationen auf dem Weg zur Selbstverwaltung waren, wuchs der Wunsch nach eigenständigen nationalen Symbolen. Die Côte d'Ivoire war Teil der Französischen Gemeinschaft und des kurzlebigen Conseil de l'Entente, einer regionalen Wirtschafts- und Politallianz.
-
Annahme der Flagge (1959): Die Flagge wurde offiziell am 3. Dezember 1959 angenommen, nur wenige Monate bevor die Côte d'Ivoire die volle Unabhängigkeit erlangte. Das Design wurde gewählt, um die Identität und die Bestrebungen der neuen Nation widerzuspiegeln. Die Inspiration für eine vertikale Trikolore kam von der französischen Flagge, die die historische Verbindung symbolisiert, aber die Wahl von Orange, Weiß und Grün war eindeutig ivorisch. Orange wurde statt Rot gewählt, um die Savanne und das Blut der Jugend zu symbolisieren und sich von revolutionären Konnotationen abzugrenzen. Grün symbolisierte die Wälder und die Hoffnung, und Weiß blieb für Frieden und Einheit. Diese Entscheidung war eine kraftvolle Aussage der Selbstbestimmung.
-
Unabhängigkeit (1960): Am 7. August 1960 erlangte die Côte d'Ivoire die volle Unabhängigkeit, und die neu angenommene Flagge wurde das oberste nationale Emblem. Sie ist seitdem unverändert geblieben, ein konstantes Symbol nationaler Einheit und Souveränität. Die Schaffung der Flagge markierte einen Wendepunkt, der das Ende der kolonialen Unterwerfung und den Beginn einer neuen Ära der Selbstverwaltung bedeutete.
Die Flagge repräsentiert nicht nur die politische Unabhängigkeit der Côte d'Ivoire, sondern auch die breitere panafrikanische Bewegung zur Selbstbestimmung und die einzigartige Identität des ivorischen Volkes innerhalb dieses größeren Narrativs.
Regionaler Kontext und westafrikanische Identität:
Die Côte d'Ivoire liegt in Westafrika und grenzt an Liberia, Guinea, Mali, Burkina Faso und Ghana. Ihre Flagge mit den vertikalen orangefarbenen, weißen und grünen Streifen weist eine frappierende Ähnlichkeit mit der Nationalflagge Irlands (vertikale Streifen in Grün, Weiß, Orange) auf. Obwohl optisch ähnlich, sind ihre Ursprünge und Symbolik völlig unterschiedlich. Diese Ähnlichkeit kann manchmal zu Verwechslungen führen, ist aber rein zufällig.
Im westafrikanischen Kontext wird die Flagge der Côte d'Ivoire oft mit der Nigers (horizontale Streifen in Orange, Weiß, Grün mit einem zentralen orangefarbenen Kreis) verglichen. Beide Flaggen teilen die gleichen drei Farben, was gemeinsame geografische und kulturelle Themen (Savanne, Frieden, landwirtschaftlicher Reichtum) widerspiegelt. Die vertikale Ausrichtung und die spezifische Reihenfolge der Farben machen die ivorische Flagge jedoch einzigartig. Viele westafrikanische Flaggen enthalten auch panafrikanische Farben (Rot, Gelb, Grün) oder beziehen sich auf spezifische Befreiungsbewegungen. Die Flagge der Côte d'Ivoire, obwohl in ihrer Farbsymbolik nicht explizit panafrikanisch, verkörpert dennoch den Geist der Unabhängigkeit und des nationalen Strebens, der in der Region verbreitet ist. Ihr Design spiegelt eine spezifische nationale Identität wider, die in ihrer Geographie und den Bestrebungen ihres Volkes verwurzelt ist, und nicht eine breitere regionale Ideologie. Die Flagge steht als Zeugnis der souveränen Identität der Côte d'Ivoire im vielfältigen westafrikanischen Mosaik.
Interessante Fakten:
-
Fast identisch mit der Flagge Irlands: Die Flagge der Côte d'Ivoire ist fast identisch mit der Flagge Irlands, nur mit umgekehrten Farben. Irlands Flagge hat Grün, Weiß und Orange, während die der Côte d'Ivoire Orange, Weiß und Grün hat. Dies ist eine häufige Quelle der Verwirrung, aber rein zufällig, da ihre historischen Ursprünge und Symbolik völlig unrelated sind.
-
Inspiriert von der französischen Trikolore: Das vertikale Streifenformat wurde von der französischen Flagge inspiriert, eine Anspielung auf ihre koloniale Vergangenheit, aber die Farben und ihre Bedeutungen sind einzigartig ivorisch.
-
„Land des Goldes“ vs. „Elfenbeinküste“: Der Name des Landes, „Côte d'Ivoire“, bedeutet „Elfenbeinküste“ und spiegelt seine historische Bedeutung als wichtiges Handelszentrum für Elfenbein wider. Die Flagge enthält jedoch keine direkte Elfenbeinsymbolik, sondern konzentriert sich auf umfassendere nationale Werte.
-
Symbol der nationalen Einheit: Der weiße Streifen, der Frieden und Einheit symbolisiert, ist besonders bedeutsam in einer Nation, die Perioden innerer Konflikte erlebt hat, und unterstreicht die Bedeutung der Versöhnung.
-
Für die Unabhängigkeit entworfen: Die Flagge wurde 1959, noch vor der vollständigen Unabhängigkeit im Jahr 1960, angenommen, was die Bereitschaft und Entschlossenheit der Nation zeigt, ihren eigenen Weg zu gehen.
-
Keine panafrikanischen Farben: Während viele afrikanische Flaggen Rot, Gelb und Grün (panafrikanische Farben) annahmen, wählte die Côte d'Ivoire eine eigenständige Palette, die ihre spezifische Geographie und ihre Bestrebungen widerspiegelt.
-
Geographische Darstellung: Das Orange repräsentiert die nördliche Savanne und das Grün die südlichen Wälder, was die Flagge zu einer geographischen Karte des Landes macht.
-
Flagge des Conseil de l'Entente (Historischer Kontext): Zum Zeitpunkt ihrer Annahme war die Côte d'Ivoire Teil des kurzlebigen Conseil de l'Entente, einer Wirtschafts- und Politunion westafrikanischer Staaten. Obwohl der Conseil keine einheitliche Flagge hatte, repräsentierte die Flagge der Côte d'Ivoire einzigartig ihre Vision.
-
Konsistentes Design: Im Gegensatz zu einigen Nationen, die ihre Flaggen mehrmals geändert haben, hat die ivorische Flagge ihr ursprüngliches Design seit ihrer Annahme beibehalten, was Stabilität und Kontinuität demonstriert.
Bedeutung für die Einwohner: Ein Stolzes Banner der Identität und des Strebens
Für die Menschen der Côte d'Ivoire ist ihre Nationalflagge eine Quelle immensen Stolzes und eine kraftvolle tägliche Erinnerung an ihre hart erkämpfte Unabhängigkeit, ihr reiches kulturelles Gefüge und ihre gemeinsamen Bestrebungen für die Zukunft. Sie ist mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein lebendiges Symbol, das ihre kollektive Reise, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre unerschütterliche Hoffnung verkörpert.
Der orangefarbene Streifen schwingt tief mit dem Geist des ivorischen Volkes mit – ihrer Wärme, Großzügigkeit und der lebendigen Energie der nördlichen Savannen. Er ruft die Fruchtbarkeit ihres Landes und das Versprechen von Wachstum und Entwicklung hervor, erinnert sie an ihr landwirtschaftliches Erbe und das Potenzial für eine wohlhabende Zukunft. Der weiße Streifen, zentral in der Flagge, ist wohl das wichtigste Element für eine Nation, die Perioden politischer Turbulenzen durchgemacht hat. Er dient als ständige Bitte und als Leitprinzip für Frieden, Reinheit des Zwecks und Einheit. Für viele Ivorer ist er eine tägliche Bestätigung der Notwendigkeit von Versöhnung und nationalem Zusammenhalt, symbolisiert das Zusammenkommen verschiedener Gemeinschaften.
Der grüne Streifen repräsentiert die üppigen südlichen Wälder, die reichen natürlichen Ressourcen des Landes und die tief verwurzelte Hoffnung auf wirtschaftlichen Wohlstand und nachhaltige Entwicklung. Er symbolisiert den Glauben der Nation an ihre Zukunft, ihr Engagement für den Schutz ihrer Umwelt und ihre Entschlossenheit, ein besseres Leben für alle ihre Bürger aufzubauen.
Zusammen erzählen diese Farben und ihre Anordnung die Geschichte der Côte d'Ivoire – einer Nation verschiedener Regionen, vereint durch den gemeinsamen Wunsch nach Frieden und Wohlstand. Die Flagge wird mit Ehrfurcht bei Nationalfeiertagen, Sportveranstaltungen und in Häusern und öffentlichen Räumen gezeigt, wodurch ein starkes Gefühl nationaler Identität und Solidarität gefördert wird. Sie symbolisiert den Stolz des Basotho-Volkes auf sein Erbe, sein Engagement für die Selbstbestimmung und seinen kollektiven Optimismus für eine harmonische und blühende Nation. Es ist ein mächtiges Emblem, das sie zusammenhält und sie dazu anspornt, auf die Verwirklichung der Ideale hinzuarbeiten, die es so wunderschön repräsentiert.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge der Elfenbeinküste (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20421.png" alt="Flagge der Elfenbeinküste">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20421.png" alt="Flagge der Elfenbeinküste">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20421.jpg" alt="Flagge der Elfenbeinküste">